Nordfriesisch — Nordfriesische Sprache Gesprochen in Deutschland Sprecher 8.000 10.000 [1] Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch … Deutsch Wikipedia
nordfriesisch — nọrd|frie|sisch; aber {{link}}K 140{{/link}}: die Nordfriesischen Inseln … Die deutsche Rechtschreibung
Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein — Zweisprachige Schilder an der Polizeistation in Husum Die Sprachen und Dialekte in Schleswig Holstein sind gemessen an der territorialen Größe des Landes vergleichsweise weit aufgefächert. Mit Hochdeutsch, Niederdeutsch, Nordfriesisch … Deutsch Wikipedia
Nordfriesische Sprache — Gesprochen in Deutschland Sprecher 8.000 10.000 [1] Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Friesisch — (Frysk oder Friisk) Gesprochen in Deutschland, Niederlande und zum Teil noch in den USA Sprecher 400.000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Friesische Sprache — Friesisch (Frysk oder Friisk) Gesprochen in Deutschland, Niederlande und zum Teil noch in den USA Sprecher 400.000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Friesische Sprachen — Friesisch (Frysk oder Friisk) Gesprochen in Deutschland, Niederlande und zum Teil noch in den USA Sprecher 400.000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Ingaevonische Sprachgruppe — Als nordseegermanische Sprachen (oder ingwäonische Sprachen) werden in der Sprachwissenschaft verschiedene germanische Varietäten bezeichnet, die um die Mitte des ersten Jahrtausends im Nordseegebiet verbreitet waren und gemeinsame Merkmale… … Deutsch Wikipedia
Nordseegermanische Sprachen — Als nordseegermanische Sprachen (oder ingwäonische Sprachen) werden in der Sprachwissenschaft verschiedene germanische Varietäten bezeichnet, die um die Mitte des ersten Jahrtausends im Nordseegebiet verbreitet waren und gemeinsame Merkmale… … Deutsch Wikipedia
Dagebøl — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia